Folge 50 - ZUHÖRERFRAGEN & JOBVERLUST DURCH ODOO?
Shownotes
Diesmal wird's persönlich: Wir haben eine Menge E-Mails von Siegmund bekommen, einem neuen, sehr aufmerksamen Hörer, der uns auf unserer Reise von Folge 0 an begleitet – tausend Dank dafür! Siegmund hat uns mit super-detaillierten Fragen zu CRM, Kontakten, Lagerhaltung und HR in Odoo und Labidoo bombardiert, was uns riesigen Spaß gemacht hat, alles mal Klartext zu beantworten.
Aber das ist nicht alles: Wir tauchen tief in die Materie ein, die vielen unter den Nägeln brennt: Nimmt mir Odoo meinen Job weg? Angesichts von Automatisierung und KI ist die Sorge vor Jobverlust real, besonders wenn Prozesse, die bisher viel Personal brauchten, plötzlich effizienter werden.
Die nackten Fakten: Odoo entlastet statt ersetzt! Der Irrglaube: Unternehmen führen Odoo nicht ein, um massiv Stellen abzubauen, sondern weil der Arsch voller Arbeit ist und sie nicht mehr hinterherkommen! Es geht um Produktivitätssteigerung.
Die neue Realität: Odoo nimmt dir die "klicki-bunti-Scheiß-Datenerfassung-Arbeit" weg. Stattdessen kannst du dich auf kreativere, befriedigendere Aufgaben konzentrieren, bei denen deine Expertise wirklich zählt.
Mitarbeiter-Ängste nehmen: Der Schlüssel liegt in der Implementierung. One App at a Time und Hands-on-Schulungen, die Spaß machen, sind Gold wert. Die Leute müssen sofort merken, wie geil und entspannend die Software ist – zum Beispiel mit einem neuen CRM, das das Chaos im Infopostfach beendet.
Labidoo-Features im Detail: Darum ist es mehr als Standard-Odoo! Wir verraten, welche 40+ Labidoo-Module mit 120-160 Features Odoo im Standard fehlen und warum wir sie entwickelt haben (Spoiler: Weil uns als Anwender einiges tierisch nervt!).
Kommunikation 2.0: CC/BCC, zitierte Antworten und die Entkoppelung der Follower-Logik im Chatter – Dinge, die im Standard-Odoo schmerzlich fehlen.
Arbeitsalltag-Booster: Das Labidoo Smart Login per Chip/Transponder (ideal für z.B. Gastro/Hotellerie) und die Möglichkeit, E-Mails aus deinem Mail-Client in den Odoo-Datensatz zu importieren.
Dachraum-Optimierung: Spezielle deutsche Lokalisierungen wie ein deutlich verbesserter DATEV-Export und die Sperrung von Konten mit falschen Steuerschlüsseln im Rechnungswesen (wegen der SKR03/04 Thematik – yay, deutsche Bürokratie!).
Außerdem klären wir Siegmunds Fragen zur Datenbank-Pedanterie (Kontakte, Leads, Bewerber, Helpdesk) und wie sich Arbeitszeit-Regeln (10-Stunden-Hinweis, Nachtzuschläge, Abwesenheitsanträge) über Odoo Studio und die Payroll-Logik abbilden lassen – auch wenn die deutsche Payroll-Lokalisierung noch aussteht.
Hör rein, wenn du wissen willst, warum das oberste Ziel jedes Unternehmens Geld verdienen ist und warum lokale Effizienzen (aka stupide Automatisierung) ohne Blick auf den Engpass (Theory of Constraints) nichts bringen. Am Ende des Tages braucht jede Software – auch Odoo und KI – Menschen!
Erreicht uns über:
Neuer Kommentar